Spliss entfernen leicht gemacht – Deine Haare werden es dir danken

Kennst du das? Deine Haare fühlen sich trocken an, die kaputten Spitzen sind fransig, und irgendwie wirkt Deine Frisur einfach nicht mehr so lebendig wie früher? Das ist ein klarer Fall von Spliss! Aber keine Sorge, Du bist nicht allein – und vor allem bist du nicht machtlos. Hier erfährst du, wie du Spliss nicht nur effektiv loswirst, sondern auch dafür sorgst, dass deine Haare wieder glänzen und gesund aussehen. Lust auf eine kleine Haar-Revolution? Dann lies weiter und entdecke die besten Tipps gegen Spliss!

Ursachen: Wie entsteht Spliss?

Spliss entsteht, wenn die Haarspitzen strapaziert und geschwächt werden. Dies wird durch verschiedene Faktoren verursacht, die Dein Haar schädigen und die schützende Schuppenschicht angreifen. Um Spliss effektiv zu entfernen und vorzubeugen, ist es wichtig, die Hauptursachen zu kennen. Hier sind die häufigsten Gründe, warum Haarspitzen brechen und sich spalten:

Tipps gegen fliegende Haare

Mechanische Schäden: Stress durch Bürsten und Reibung

Wusstest du, dass mechanische Reibung eine der Hauptursachen für Spliss ist? Unsachgemäßes Bürsten, vor allem mit ungeeigneten Kämmen oder Bürsten, beschädigt die empfindliche Schuppenschicht Deiner Mähne. Doch auch das Reiben mit einem Handtuch nach der Haarwäsche oder ständiges Reiben an Kleidung, wie Schals oder Jacken, schwächt die Haarstruktur. Die Folge: Die Spitzen brechen auf und Spliss entsteht.

Besonders während des Schlafs, wenn Dein Haar stundenlang auf dem Kissen reibt, kann es zu Schäden an der Haarstruktur kommen. Die Folge sind Spliss, Haarbruch und ein insgesamt ungesundes Aussehen Deiner Mähne.

Hitzeschäden: Glätteisen, Lockenstab und Co.

Hohe Temperaturen sind ein weiterer Hauptgrund für Spliss. Häufiges Föhnen, Glätten oder Locken mit Stylinggeräten entzieht dem Haar Feuchtigkeit und macht es anfällig für Schäden. Ohne Hitzeschutz wird die Haarfaser regelrecht “gebraten”, wodurch die Spitzen spröde und brüchig werden. Besonders problematisch ist die Verwendung von Hitze bei bereits strapazierten Haaren.

Chemische Belastungen: Färben, Bleichen und Co.

Wenn Du Dein Haar regelmäßig färbst, blondierst oder chemisch behandelst, kennst Du das Problem: Diese Prozeduren greifen die Haarstruktur an, da sie tief in das Haar eindringen, um die Farbe zu verändern. Dabei wird die natürliche Schutzschicht des Haares angegriffen, was die Spitzen besonders anfällig für Spliss macht. Je häufiger solche Behandlungen durchgeführt werden, desto größer das Risiko.

Umweltfaktoren: Wetter, Sonne und mehr

Unsere Haare sind auch äußeren Einflüssen ausgesetzt, die häufig unterschätzt werden. Starke Sonneneinstrahlung kann die Haarfasern austrocknen, während kaltes Wetter und trockene Heizungsluft im Winter dem Haar ebenfalls zusetzen. Zusätzlich führen Luftverschmutzung und UV-Strahlen dazu, dass das Haar spröde wird und schneller Spliss entwickelt.

Extensions und Spliss: Eine besondere Herausforderung

Haarverlängerungen sind eine wunderbare Möglichkeit, um Deinem Haar mehr Fülle oder Länge zu verleihen. Allerdings sind sie auch anfälliger für Spliss als natürliches Haar. Das liegt daran, dass Extensions nicht von der Kopfhaut mit natürlichen Ölen versorgt werden und oft schon eine gewisse Behandlung hinter sich haben, bevor sie bei Dir ankommen.

So schützt Du Deine Extensions vor Spliss:

  • Feuchtigkeitspflege: Verwende feuchtigkeitsspendende Shampoos, Conditioner und Leave-in-Produkte, die speziell für Extensions entwickelt wurden.
  • Schonende Behandlung: Sei sanft beim Bürsten und vermeide es, die Extensions zu stark zu ziehen oder zu strapazieren.
  • Hitzeschutz: Schütze die Extensions vor Hitze, indem Du vor dem Styling Hitzeschutzspray verwendest und die Temperatur von Föhn, Glätteisen und Lockenstab nicht zu hoch einstellst.
  • Vorsicht beim Waschen: Rubbel die Extensions nach dem Waschen nicht trocken, sondern drücke das Wasser vorsichtig aus und lasse sie an der Luft trocknen.

Mit der richtigen Pflege und etwas Aufmerksamkeit stellst Du sicher, dass Deine Extensions lange schön und gesund bleiben.

Wie kann man Spliss entfernen?

Du fragst Dich öfter: Wie bekomme ich Spliss weg? Leider kann er nicht repariert werden, daher hilft nur das Entfernen der beschädigten Stellen für gesundes, strahlendes Haar. Je nach Vorliebe und Haarlänge gibt es verschiedene Methoden, um gespaltene Haarspitzen effektiv zu beseitigen:

Spitzenschneiden: die Basis für gesunde Haare

Der einfachste und effektivste Weg, um Spliss zu entfernen, ist ein Gang zum Friseur. Idealerweise lässt Du alle 6–8 Wochen einen Zentimeter der Haarspitzen abschneiden. So bleiben Deine Haare gesund, und die Spitzen wirken stets gepflegt.

Hair Dusting: sanft zu den Längen, hart zum Spliss

Das Staubschneiden ist eine schonende Technik, bei der nur die gespaltenen Haarenden entfernt werden, ohne die Gesamtlänge des Haares zu kürzen. Diese Methode ist ideal für alle, die ihre Haare schneller wachsen lassen möchten und trotzdem nicht auf gepflegte Spitzen verzichten wollen. Hierbei wird das Haar in kleinen Abschnitten bearbeitet, und nur die beschädigten Enden werden vorsichtig abgeschnitten.

Splissschnitt: die DIY-Methode für zuhause

Wer selbst Hand anlegen möchte, kann den Splissschnitt ausprobieren. Dafür teilst Du das Haar in kleine Strähnen, drehst sie fest ein und schneidest die abstehenden, gespaltenen Enden vorsichtig mit einer scharfen Schere ab. Diese Methode ist besonders praktisch zwischen den Friseurbesuchen und eignet sich hervorragend, um Spliss gezielt zu entfernen.

Professionelle Friseurtechniken: für langfristig glatte Spitzen

Wenn Du Spliss besonders gründlich entfernen und gleichzeitig vorbeugen möchtest, bieten viele Friseursalons spezielle Behandlungen an. Dazu gehören der sogenannte Spliss-Versiegelungsschnitt, bei dem die Spitzen nach dem Schneiden mit pflegenden Produkten behandelt werden, und andere innovative Techniken wie Thermo-Cuts. Diese versiegeln die Haarspitzen mithilfe von Hitze und verhindern so ein erneutes Aufspalten.

Unsere Tipps gegen Spliss

Die richtige Auswahl an Haarpflegeprodukten ist entscheidend, um Spliss vorzubeugen und strapazierte Spitzen wieder aufzubauen. Spezielle Shampoos, Conditioner und Haarkuren für geschädigtes Haar spenden Feuchtigkeit und stärken die Haarstruktur. Ergänzend dazu helfen Haaröle und Seren, die Spitzen geschmeidig zu halten und bieten zusätzlichen Schutz vor Haarbruch. Massiere Dein Lieblingsprodukt am besten täglich in die Spitzen ein.

Unverzichtbar ist außerdem ein guter Hitzeschutz: Er legt sich wie ein Schutzfilm um das Haar und bewahrt es vor den schädlichen Auswirkungen von Föhn, Glätteisen und Co. So bleibt Dein Haar gesund und Spliss hat keine Chance!

Eine Seidenhaube ist ein einfacher, aber effektiver Helfer, um Spliss vorzubeugen. Während Du schläfst, reduziert die glatte Seide die mechanische Reibung zwischen Deinem Haar und dem Kissen. Zudem hilft die Haube, die natürliche Feuchtigkeit Deines Haares zu bewahren, sodass es nicht austrocknet. Einfach vor dem Schlafengehen aufsetzen und am nächsten Morgen mit schönem, gepflegtem Haar aufwachen.

Haarspliss entfernen und gesundes Haar fördern, mit Verlocke

Spliss ist kein unausweichliches Problem – mit der richtigen Pflege und den passenden Methoden kannst Du Deine Haare gesund und glänzend halten. Regelmäßiges Schneiden der Spitzen, schonendes Styling und gezielte Pflegeprodukte sind der Schlüssel, um Spliss zu entfernen und langfristig vorzubeugen. Besonders hochwertige Produkte, wie nährende Shampoos, tiefenwirksame Haarkuren und pflegende Öle, bieten Deinem Haar genau die Unterstützung, die es braucht, um widerstandsfähig und geschmeidig zu bleiben. Ergänze Deine Routine mit einem guten Hitzeschutz, um Schäden durch Styling zu minimieren, und gönne Deinen Haaren die intensive Pflege, die sie verdienen.

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist Spliss?

Spliss ist ein Zustand, bei dem sich die Spitzen Deiner Haare spalten oder aufbrechen. Es sieht aus, als hätten sich die einzelnen Haarfasern getrennt und ausgefranst. Spliss ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch ein Zeichen für strapaziertes oder geschädigtes Haar sein.

Wie lässt sich Spliss im Alltag vorbeugen?

Spliss lässt sich vermeiden, wenn Du Dein Haar mit der richtigen Pflege verwöhnst. Das bedeutet, feuchtigkeitsspendende Conditioner und Masken in Deine Routine zu integrieren und beim Styling immer einen Hitzeschutz zu verwenden. Auch kleine Details spielen eine Rolle: Sanfte Haargummis reduzieren die mechanische Belastung Deiner Haare, und wenn Du öfter mal auf den Pferdeschwanz verzichtest, schonst Du Deine Spitzen zusätzlich. So bleibt Dein Haar gesund und stark – von der Wurzel bis zur Spitze.

Spliss entfernen beim Friseur – lohnt sich das?

Ein professioneller Friseur kann Spliss gezielt entfernen, ohne die Haarlänge unnötig zu kürzen. Besonders Techniken wie der Splissschnitt oder das Slicen sorgen dafür, dass nur die beschädigten Stellen beseitigt werden. Für ein gepflegtes und gesundes Haarbild ist der Besuch beim Friseur die beste Wahl.

Spliss bis zum Haaransatz – was tun?

Wenn Spliss bis zum Haaransatz reicht, sind die Haare stark geschädigt. In diesen Fällen hilft oft nur ein radikaler Haarschnitt, um die geschädigten Partien vollständig zu entfernen. Anschließend sollte das nachwachsende Haar konsequent gepflegt und geschützt werden.

Welches Shampoo bei Spliss?

Spliss ist leider ein häufiges Problem, besonders bei langen Haaren oder Extensions. Um das richtige Shampoo zu finden, solltest Du auf folgende Eigenschaften achten:

  • Feuchtigkeitsspendend: Shampoos mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Aloe Vera oder Panthenol spenden Feuchtigkeit und machen das Haar geschmeidiger. Das ist besonders wichtig bei Extensions, da diese oft zu Trockenheit neigen.
  • Reparierend: Keratin, Proteine oder Öle (z. B. Arganöl) können helfen, die Haarstruktur zu reparieren und Spliss zu reduzieren.
  • Mild: Aggressive Tenside können das Haar austrocknen und Spliss verschlimmern. Achte auf ein Shampoo mit milden Tensiden und einem pH-Wert, der dem des Haares ähnelt.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.